Seit 2012 ist die HLW Hollabrunn Träger des Österreichischen Umweltzeichens. Mit der Verleihung dieser Auszeichnung wird der Schule ein auf Qualität ausgerichtetes Bildungsangebot bestätigt, in dem auch umweltorientierter Unterricht und ein ökologisches Bildungsumfeld Themen sind.

Dieses erhalten vor allem Schulen, aber auch Bildungseinrichtungen, die sich besonders für die Bereiche Umweltbewusstsein, Gesundheit, Energie, Außenraumgestaltung, Nachhaltigkeit etc. einsetzen.
Was zeichnet unsere Schule aus?
- Qualitätsmanagement
Unsere Schule hat ein ökologisches Schulprogramm und ein Leitbild. Wir befinden uns in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess, ermöglichen Feedback, binden die Schüler:innen, Eltern und das Personal in Planungen und Umsetzung ein. Durch Förderung der Weiterbildung von Lehrer:innen und Mitarbeiter:innen werden neue Impulse gesetzt. - Lust auf gemeinsames Lernen
Wissen wird zusätzlich zum Fachunterricht, aktiv in Form von Projekten, Exkursionen oder Informationsveranstaltungen vermittelt. Die Schüler:innen erhalten damit die Möglichkeit sich selbstständig mit den Lehrinhalten auseinanderzusetzen. Unsere Zusatzangebote tragen dazu bei, individuelle Begabungen und Interessen zu wecken und zu fördern. - Gesundheitsförderung
Unserer Schule ist ein gesundes und soziales Arbeitsklima ein wichtiges Anliegen. Besonderes Augenmerk gilt dabei der tatsächlichen Umsetzung von gesundheitsfördernden Maßnahmen. Im Rahmen der Aktion „Klassenfit“ beispielsweise lernen die Schüler:innen in den ersten Jahrgängen, wie sie durch kurze Fitnessübungen einfach und schnell ihre Konzentrationsfähigkeit trainieren können. - Effiziente Nutzung von Energie, Wasser oder Papier
An unserer Schule setzen sich das Lehrerteam, die Mitarbeiter:innen und die Schüler:innen mit ihrem Ressourcenbedarf auseinander und entwickeln gemeinsame Lösungswege für
ökonomische Verbesserungen. - Förderung der Nachhaltigkeit
Als mit dem Umweltzeichen ausgezeichnete Schule wollen wir alle am Schulleben Beteiligten dazu anregen, für sich und ihr Handeln Verantwortung zu übernehmen und über den Schulalltag hinaus im Sinne einer nachhaltigen Zukunft aktiv zu werden.
Mit dem Österreichische Umweltzeichen wird das Wissen und Handeln zu Umweltschutz, Klimaschutz, Gesundheit und Bildungsqualität in Schulen gefördert.
Wofür steht das Umweltzeichen an unserer Schule?
- für den Wohlfühlfaktor an unserer Schule
- für ein besseres Lernklima
- für Teamarbeit und gute Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden
- für die kreative Gestaltung unserer Klassenräume
- für die Einsparungen von Wasser, Energie, Papier und Kopierkosten
- für die richtige Trennung, Entsorgung und Reduktion von Müll
- für das Angebot an regionalen & biologischen Produkten bei Buffet und Mittagessen
- für die sportliche Jugend
- für die Hinführung zu nachhaltigem Denken und Handeln
Wir fokussieren uns auf die Ziele der Agenda 2030, um genau zu sein, auf die Erreichung der sogenannten Sustainable Development Goals oder Nachhaltigkeitsziele. Ziel ist es, dass alle am schulischen Alltag beteiligten Personengruppen, die ökologische Verantwortung zum Schutz einer lebenswerten Umwelt ernst nehmen und nachhaltige wirtschaftliche, soziale und ökologische Entwicklungen vorantreiben.
Im Lehrerteam sind Marion Hofmann (Direktorin), Melanie Bayer-Prix (Gesamtkoordination), Katharina Eckl (Ernährung; Abfall), Daniel Hasenzagl (UDLM; Umwelttag), Anna Zimmerl (Pädagogik), Ulrike Huber (UDLM; Umwelttag), Katharina Eigner (Sport) und Claudia Böhm (Verkehr, Energie) die Hauptverantwortlichen im jeweiligen Bereich. Sie koordinieren und dokumentieren die Aktivitäten im Sinne des Umweltzeichens.
Von Schüler:innen-Seite sind heuer Pia Hess, Julian Loidolt, Lena Stadler, Magdalena Brunner, Emma Schulz, Lisa Zakostelsky, Karina Gschladt, Karin Groihs, Stefanie Loicht, Lisa Uitz, Ruby Fangmeyer, Simone Treu Simon, Kohl, Christina Pfeifer, Celine Schallgruber, Magdalena Lifka und Laura Widhalm für das Umweltzeichen und damit verbundene Projekte im UDLM- Unterricht verantwortlich. Auch das Schulsprecher:innen-Team trägt Entscheidungen mit und bringt Ideen ein.
Die Elternvertreter:innen Stefan Gamper, Christina Sattler und Andrea Gräf unterstützen die Belange des Umweltzeichens im SGA.
Unsere Schulwartin Anna Sienel ist eine wichtige Ansprechpartnerin in den Bereichen Beschaffung, Reinigung, Chemie, Verkehr und Außenanlage.
Birgit Hogl ist als Rechnungsführerin für die Beschaffung von Materialien im Sinne des Umweltzeichens verantwortlich und behält alle Daten im Überblick.