
Möchtest du internationale Erfahrungen sammeln, neue Kulturen entdecken und deine Sprachkenntnisse verbessern? Dann ist das Erasmus-Programm genau das Richtige für dich!
Das Erasmus+ Programm Schulbildung bietet Schüler:innen der HLW Hollabrunn die Gelegenheit, im Rahmen von Auslandsaufenthalten ihre Bildung zu bereichern und wichtige interkulturelle Kompetenzen zu erwerben. Durch Aufenthalte an Partnerschulen in ganz Europa werden nicht nur die Sprachkenntnisse vertieft, sondern auch das Verständnis für andere Kulturen und Bildungssysteme gefördert. Die Teilnahme am Erasmus-Programm stärkt deine Persönlichkeit, erweitert deinen Horizont und bereitet dich optimal auf die Herausforderungen einer globalisierten Welt vor.
Schüler:innen und Lehrer der HLW Hollabrunn arbeiten mit Schulen in verschiedenen europäischen Ländern zusammen. Diese Kooperationen ermöglichen es, gemeinsame Projekte durchzuführen, in denen du als Schüler:in aktiv beteiligt bist und Verantwortung übernimmst. Die erlernten Fähigkeiten und Kompetenzen, wie Teamarbeit, Problemlösung und Anpassungsfähigkeit, sind in der heutigen Berufswelt von unschätzbarem Wert. Die gewonnenen Erfahrungen und Eindrücke aus dem Ausland bereichern nicht nur deine schulische Laufbahn, sondern auch dein persönliches Wachstum.
Die HLW Hollabrunn unterstützt u.a. Gruppenmobilitäten und langfristige Lernmobilitäten.
Bei einer Gruppenmobilität von Schüler:innen ist das Ziel das gemeinsame Lernen mit Schüler:innen (Peers) aus anderen Ländern. Die Aufenthaltsdauer beträgt mind. 2 bis 30 Tage. Die entsendende Schule konzipiert Lernaktivitäten in Zusammenarbeit mit einer Partnerschule im aufnehmenden Land, Lehrkräfte begleiten die Schüler:innen während der gesamten Dauer der Aktivität begleiten und leiten ihren Lernprozess an.
Langfristige Lernmobilität bedeutet, dass Schüler:innen einen Auslandsaufenthalt zwischen 30 und 365 Tagen absolvieren, um in einer Partnerschule zu lernen. Für jeden Teilnehmenden muss ein individuelles Lernprogramm aufgestellt werden.
Am Foto freuen sich Direktorin Mag. Marion Hofmann und Erasmus-Koordinatorin Mag. Doris Kurzbauer über die erhaltene Erasmus+ Akkreditierung im Bereich Schulbildung gemeinsam mit einem engagierten Lehrer:innenteam, die Auslandsreisen im Jahr 2024 durchführen:
Jana Tunkova und Doris Kurzbauer besuchten im Juni 2024 im Rahmen eines kurzfristigen Projektes OA, VOŠZ und SZŠ, SOŠS Jihlava sowie die Střední škola Strážnice, Tschechien.
Anna Zimmerl und Daniel Hasenzagl planen eine Belgien-Reise der 3. Klassen Fachschule im September 2024 zur Partnerschule De Wijnpers, Leuven, und den gemeinsamen Besuch der Europäischen Institutionen in Brüssel.
Nicole Guttenbrunner und Alexander Thomasitz werden mit den Lehrkräften und Schüler:innen des Lycée Benjamin Franklin, Auray, Frankreich, kooperieren.