Soziales

Du interessierst Dich für Themen, die das Zusammenleben von Menschen in Gesellschaft und Staat betreffen?

Die Vertiefung Soziales bietet ein weitgefächertes Angebot an interessanten Themen, die das Zusammenleben von Menschen in Gesellschaft und Staat betreffen. 

Die Vermittlung von fachlichem Wissen hinsichtlich sozialer, wirtschaftlicher, psychologischer und rechtskundlicher Kompetenzen geht dabei Hand in Hand mit einer Sensibilisierung für ethische Werte und Persönlichkeitsbildung. Eine unerlässliche Schlüsselkompetenz, die Schülerinnen und Schülern mit auf den Weg gegeben wird, ist die Förderung der Fähigkeit, sich in ein Team eingliedern zu können.

Für Unterrichtsprojekte oder vorwissenschaftliches Arbeiten ist es außerdem von großem Vorteil, Kompetenzen wie Verlässlichkeit, Ausdauer und Solidarität im Unterricht zu stärken und weiterzuentwickeln. Gefragt ist nicht zuletzt, sich mit traditionellen Grundhaltungen wie Höflichkeit und wertschätzendem Umgang zu befassen. Dies alles sind Kompetenzen, die in der modernen Arbeitswelt mit ihren oft fachlich und persönlich herausfordernden Facetten von immer größerer Bedeutung sind. 

Soziales ist weiters eine interessante Möglichkeit, sich einen Überblick über Berufsmöglichkeiten im Sozialbereich zu verschaffen und so das eigene Interesse und die Eignung für einen Sozialberuf auszuloten.  

Im 2. und 3. Jahrgang werden aus dem Blickwinkel der Psychologie und Rechtskunde soziale Themen beleuchtet, dies betrifft im 2. Jahrgang Kinder und Jugendliche (z.B. Intelligenz- und Sprachentwicklung, Jugendschutz) und im 3. Jahrgang das Gesundheitswesen (z.B. Gesundheitspsychologie, Sanitätsrecht).

Im 4. und 5. Jahrgang besteht die Möglichkeit, in jedem Semester zwischen zwei Unterrichtsmodulen auszuwählen, die von anderen Fächern (z.B. Deutsch, Ernährung, Geschichte, Geographie, Informatik, Religion etc.) angeboten werden, wobei ein bestimmtes soziales Thema aus deren Perspektive interdisziplinär behandelt wird. Peer-Mediation ist eine ergänzende Zusatzqualifikation zur Vertiefung. 

Neben der im Unterricht gelernten Theorie ist vor allem die Praxis ein wesentliches Element in diesem Vertiefungsbereich. Die Palette der Exkursions- und Lehrausgangsziele reicht vom Besuch eines Landeskindergartens, des Mutter-Kind-Hauses, des Johanneshauses, des Mütterstudios, des Rehab-Zentrums „Weißer Hof“, der Ausstellung „Dialog im Dunklen“, des Bestattungsmuseums bis hin zu berufspraktischen Tagen in einer sozialen Einrichtung. 

Vertiefung Kreativwerkstatt | Vertiefung Wellness