
Die Ausbildung zur KaffeekennerIn findet im 3. Jahrgang der HLW mit jeweils zwei Wochenstunden, geblockt zu vier Stunden im ersten Semester, statt.
Du erfährst nicht nur Wissenswertes über die Geschichte und die Herkunft des Kaffees, sondern lernst außerdem den richtigen Umgang mit einer Espressomaschine, wie sie auch häufig in gastronomischen Betrieben eingesetzt wird. Zudem kannst du am Ende der Ausbildung richtig Milch schäumen und weißt, wie die einzelnen Kaffeegetränke zubereitet bzw. angerichtet werden. Nach den ersten Einheiten schnupperst du als angehende Kaffeekenner:in in die Welt des Verkostens bzw. Cuppings und erschmeckst die verschiedensten Geschmacksrichtungen der Kaffees.
Besuche in traditionellen Wiener und modernen Kaffeehäusern runden das Programm ab. Dabei werden die unterschiedlichen Konzepte beider Formen, das Kaffeeangebot und die angebotene Kulinarik unter die Lupe genommen. Zusätzlich besuchen wir, wenn möglich, das Vienna Coffee Festival und das Kaffeemuseum.

Die Ausbildung schließt mit einer schriftlichen, sensorischen und praktischen Prüfung ab und wird mit dem Zertifikat „Kaffeekenner“ bestätigt.
Du kannst dein erworbenes Wissen im bevorstehenden Praktikum einsetzen und hast von Anfang an einen guten Einblick in die Welt des Kaffees und kannst diverse Kaffeekreationen auch richtig zubereiten. Außerdem kann dir das Wissen auch privat nutzen, wenn du mit Freunden oder der Familie Kaffee trinkst bzw. im Urlaub verschiedene Kaffeehäuser besuchst.


ZQ BMD | ZQ Business English | ZQ Instruktur Fit Animation | ZQ Jungbaarkeeper:in | Jungpatissier:ière | ZQ Jungsommelier:ière | Kaffeekenner:in | Kulturvermittler:in | ZQ Peer-Mediation | ZQ Vegan-vegetarische Fachkraft