Workshops mit Südwind NÖ: HLW Hollabrunn wird „Global Action School“ (GAS)

Das Schul- und Gemeindenetzwerk „Global Action Schools“ zeichnet seit 2006 Schulen aus, die sich in besonderer Weise um eine gerechte Welt in ihrer Bildungsarbeit bemühen. Die HLW Hollabrunn hat in den letzten Jahren Globale Verantwortung und Globales Lernen immer wieder als Schwerpunkt in den Unterricht integriert und Aktionen gesetzt. Nun wurde die Schule im Zuge ihres Umwelttags am 22. März zur „Global Action School“ ausgezeichnet. Bei den Südwind-Workshops drehte sich dabei alles um Palmöl und Handys, die sozialen und ökologischen Probleme in den dahinterstehenden Lieferketten und mögliche Lösungsansätze.

Gemeinsam mit der Südwind-Referentin Maja Haider erforschten die Schüler:innen der 2. Klassen die globale Palmölindustrie, während sich die Schüler:innen der 1. Klassen gemeinsam mit Südwind-Referent Andreas Müller am Beispiel des Smartphones mit den sozialen und ökologischen Auswirkungen der Produktion von Elektronikgeräten befassten.

Die Workshops finden in Kooperation mit der Klimabündnisgemeinde Hollabrunn statt. Bei der Verleihung der Auszeichnung zur „Global Action School“ durch Südwind waren auch Bildungs-Stadträtin Elisabeth Schüttengruber-Holly, Schuldirektorin Marion Hofmann, sowie die Lehrkräfte Ulrike Huber und Daniel Hasenzagl anwesend. Ziel des Projektes „Global Action Schools“ ist es, Sensibilität für globale Fragen und Interdependenzen zu schaffen und Globales Lernen verstärkt an die Schulen, aber auch in Gemeinden, zu bringen. Damit setzt die neue Global Action School HLW Hollabrunn ein starkes Zeichen und einen Schritt zur Erreichung der Nachhaltigen Entwicklungsziele.