Mediation – was ist das?
Mediation heißt …
- Vermittlung zwischen den Konfliktbeteiligten
- Konfliktregelung durch Konsens, und nicht durch Recht oder Macht
- Interessen statt Positionen
Mediation ist …
- ein außergerichtliches Konfliktverfahren
- in dem alle am Konflikt Beteiligten
- mit Unterstützung eines externen, allparteilichen Dritten (Mediator/in)
- freiwillig, eigenverantwortlich und gemeinsam
- eine fall- und problemspezifische Konfliktregelung bzw. Konfliktlösung erarbeiten
Unbedingte Voraussetzungen für Mediation sind
- Freiwilligkeit
- Akzeptanz
- Offenheit
- Vertraulichkeit
Ziele von Mediation sind
- konstruktive
- individuelle
- zukunftsorientierte
- kooperative
- tragfähige, das heißt dauerhafte Konfliktlösungen – nach Möglichkeit mit Gewinn für alle Beteiligten
In den Schuljahren 2007/08 und 2008/09 wurden MMag. Veronika Eckmann und Mag. Eva Kerschbaum zu Peer-Coaches ausgebildet. Ab dem Schuljahr 2009/10 werden im Rahmen einer Unverbindlichen Übung (2 Wochenstunden) interessierte SchülerInnen zu Peer-Mediatoren ausgebildet. Ihre Aufgabe wird es sein, Konflikte zwischen Gleichaltrigen (Schülern) aufzuarbeiten bzw. bei Konflikten mit und unter gleichaltrigen Jugendlichen zu vermitteln. Zusätzlich sollen sie möglichst viel Aufklärungs- und Informationsarbeit an der Schule leisten.
Durch die Ausbildung zum Peer-Mediator werden die sozialen Kompetenzen der SchülerInnen gestärkt. Das Übernehmen von zusätzlichen öffentlichen Aufgaben unterstützt positiv die persönliche Entwicklung, außerdem wird den Schülern/innen ermöglicht, mehr Eigenverantwortung zu übernehmen. Die Peers erhalten ein Zertifikat über die Ausbildung und Praxis als Peer-Mediator, wodurch sich die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen. (Peer: engl. Gleichgestellter/Ebenbürtiger)